Rezepte aus der Lehrküche - Tag der offenen Tür 2018
Klare Suppe mit Kaspressknödel
Suppe für ca. 6 Personen:
Ca. 0,5 kg Knochen, 1 Bund Wurzelwerk (ca. 200 g), 1 Stk. Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Öl, ca. 2 l Wasser, 1 gestr. TL Pfefferkörner, 2 Stk. Lorberblatt, ½ TL getrockneter Liebstöckl oder 2 Stängel frischer Liebstöckel, 4 Stängel Petersilie, 10 Piementkörner, 2 gestrichener TL Salz, Schnittlauch zum Garnieren
- Knochen waschen und auf Teller legen.
- Knochen im Rohr bei 180 ° C auf einem Backblech braun rösten.
- Gemüse schälen und putzen. Zwiebel halbieren und schmutzige Schalenteile entfernen. Zwiebel und Gemüse nicht schneiden.
- Einen Messbecher mit Wasser anfüllen.
- Halbierte Zwiebel in einem Topf mit Öl anrösten.
- Mit dem vorbereiteten Wasser auffüllen. Restliches Wasser abmessen und somit in den Topf gesamt 2 l Wasser einfüllen.
- Knochen, Gemüse und Gewürze hinzufügen.
- Ca. 2 Stunden köcheln und zwischendurch Schaum abschöpfen.
- Suppe mit einem Sieb in einen anderen Topf abseihen.
- Beliebiges Gemüse mit einer Gabel aus dem Sieb nehmen und abwaschen.
- Gemüse klein schneiden und wieder in die Suppe geben.
- Salz hinzufügen und abschmecken.
Kaspressknödel für 6 Portionen:
1 Zwiebel, 40 g Butter, 150 g Semmelwürfel, 100 g Käsewürfel, 40 g Mehl, 1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss, Ca. 70 g Milch, 2 Eier, nach Belieben fein gehackte Kräuter oder Petersilie
- Zwiebel schälen und klein schneiden. Butter abwiegen
- Zwiebel in Butter in einer Pfanne glasig andünsten.
- Pfanne vom Herd nehmen.
- Semmelwürfel und Mehl gemeinsam in eine große Schüssel wiegen.
- Käse in Würfel, entsprechend der Größe der Semmelwürfel, schneiden und zu den Semmelwürfeln hinzugeben.
- Milch abmessen.
- Alle Zutaten zu den Semmelwürfel geben und mit einem Kochlöffel miteinander vermischen.
- Masse kurz durchziehen lassen (5 – 10 Minuten).
- Brett bemehlen, Knödel formen und darauf legen.
- Knödel flach drücken und in einer Pfanne von beiden Seiten mit etwas Öl auf mittlerer Stufe goldbraun backen.
- Kaspressknödel mit heißer Suppe und fein geschnittenen Schnittlauch servieren.
Tipp: Größer geformte Knödel können mit Salat oder Sauerkraut als Hauptspeise serviert werden.
Germteiggebäck mit drei verschiedenen Füllungen
300 g glattes Mehl, 200 g Vollkornmehl, 10 g Salz, 25 g Öl, 20 g Germ, 20 g Honig, 200 ml lauwarmes Wasser, 150 ml lauwarme Milch
1 Ei zum Bestreichen der fertigen Gebäckstücke
- Mehle abwiegen und mit dem Salz sowie Öl vermischen. (Germ soll nicht in direkten Kontakt mit Öl oder Salz gelangen.)
- Germ hineinbröseln und Honig hinzugeben. (Zucker ist Nahrung für die Hefebakterien.)
- Heißes Wasser abmessen, Milch hinzugeben und Temperatur überprüfen. Wenn die Flüssigkeit lauwarm ist zum Mehlgemisch leeren.
- Mit der Küchenmaschine und dem Knethacken zu einem Teig kneten.
- Wenn der Teig gleichmäßig und glatt aussieht mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
Der Teig reicht für zwei der drei Füllungen:
Fülle für ca. 16 Spinatkipferl:
1 Stk. Zwiebel, 150 g Blattspinat (Tiefgekühlt), 100 g Schafkäse, ¼ Stk. Knoblauch (2 kleine Zehen), Öl, Kräutersalz, Pfeffer
- Zwiebel schälen und in sehr fein würfeln. Knoblauch schälen und pressen.
- Zwiebel und Knoblauch in Öl andünsten.
- Blattspinat abwiegen und in einer Schüssel mit Zwiebel und Knoblauch verrühren.
- Schafkäse in kleine Würfel schneiden und mit den Gewürzen untermischen.
Fülle für ca. 20 Schinkengolatschen:
100 g Frischkäse, 1 EL Sauerrahm, 150 g magerer Schinken, 1 EL frische Kräuter, 2 Jungzwiebel,
¼ Stk. Knoblauch (2 kleine Zehen), 1 KL Senf, Öl, Kräutersalz, Pfeffer
- Jungzwiebel putzen und in sehr fein schneiden. Knoblauch schälen und pressen.
- Zwiebel und Knoblauch in Öl andünsten.
- Schinken in kleine Würfel schneiden.
- Restliche Zutaten abmessen und alles in einer Schüssel verrühren
Fülle für ca. 18 Pizzataschen:
½ Stk. Zwiebel (= 2 gehäufter EL Zwiebelwürfel), 1/8 Stk. Knoblauch (=1 kleine Zehe), 100 g Mais, 150 g geriebener Käse, 50 g Creme Fraiche, 3 - 4 EL Ketchup, 1 gehäufter TL Pizzagewürz (oder Oregano), 1 Messerspitze Salz, Pfeffer
- Für die Fülle alle Zutaten klein schneiden, vermischen und mit den Gewürzen abschmecken.
Fertigstellen der Gebäckformen:
- Teig halbieren.
- Backrohr auf 160 °C Heißluft vorheizen. Backblech mit Backpapier vorbereiten.
Spinatkipferl:
- Teighälfte mit Mehl auswalken. Tipp: Von oben nach unten und von links nach rechts rollen, damit der Teig rund wird.
- Teigplatte in gleich große Dreiecke bzw. Tortenstücke schneiden. Am breiten Rand mit einem Löffel die Spinatfülle aufteilen und vom breiten Rand her zusammenrollen.
- Die fertigen Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals gehen lassen.
- Teigstücke mit verquirltem Ei bestreichen und bei 160 °C Heißluft ca. 20 Minuten backen.
Schinkengolatschen:
- Eine Teighälfte mit Mehl auswalken. Tipp: Von Ecke zu Ecke rollen, damit der Teig rechteckig wird.
- Teigplatte in Quadrate schneiden. Auf die Mitte mit einem Löffel die Schinkenfülle aufteilen. Alle Ecken in die Mitte legen und somit die Golatschen verschließen.
- Die fertigen Golatschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals gehen lassen.
- Teigstücke mit verquirltem Ei bestreichen und bei 160 °C Heißluft ca. 20 Minuten backen.
Pizzataschen:
- Teighälfte mit Mehl auswalken.
- Aus der Teigplatte mit einem Ravioliformer oder einem Ausstecher Kreise (Durchmesser ca. 7,5 cm) ausstechen.
- Die Hälfte des Randes mit verquirltem Ei bestreichen.
- In die Mitte etwas Fülle setzen und die Kreise mit dem Ravioliformer oder per Hand zu Taschen zusammendrücken.
- Die fertigen Taschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals gehen lassen.
- Teigstücke mit verquirltem Ei bestreichen und bei 160 °C Heißluft ca. 15 Minuten backen.
Palatschinken
100 g Vollkornmehl, 150 g glattes Mehl, ½ l Milch, 2 Eier, 1 Prise Salz, Öl zum Ausbacken
- Mehl mit Salz und Milch zu einem Teig verrühren. Eier unterrühren. Teig kurz rasten lassen.
- Teig in einer Pfanne mit wenig Öl zu dünnen Palatschinken ausbacken.